Über Zepp

Iris Schöning, Jahrgang 1958, ist Heilpädagogin, Familientherapeutin und Köpertherapeutin (Bindungsgenetik), EEH Fachberaterin und in der Aus- und Weiterbildung im ZePP in Bremen tätig. Sie ist Mutter einer erwachsenen Tochter und lebt in Bremen. Die Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die Begleitung von minderjährigen Müttern und deren Babys, die Leitung des Präventionsprojektes „Baby-Bedenkzeit“ in Bremen, und die Krisenbegleitung von Eltern, Babys und Kindern. In dieser Tätigkeit liegt ihr eine gelingende Eltern-Kind-Bindung sehr am Herzen, um die Kompetenzen und Ressourcen aller zu stärken.

Thomas Harms, Jahrgang 1965, ist Diplom-Psychologe und Körperpsychotherapeut, lebt mit seiner Frau und seinen beiden Söhnen in der Nähe von Bremen (D). Er arbeitet seit fünfzehn Jahren im Feld der präventiven Körperpsychotherapie mit Eltern und Säuglingen. In seiner Entwicklung der Emotionellen Ersten Hilfe waren verschiedene Schulen der Körperpsychotherapie und die Ergebnisse der modernen Säuglings- und Bindungsforschung wichtige Einflüsse. Zentrale Themen seiner Arbeit sind die Post-Trauma-Arbeit mit Eltern, Babys und Kleinkindern nach überwältigenden Schwangerschafts- und Geburtserfahrungen sowie die Entwicklung von Konzepten zur Bindungsförderung in Kliniken und Eltern-Kind-Gruppen. 1993 gründete Thomas Harms die erste Schreiambulanz für Eltern und Säuglinge in Berlin. Seit 1997 leitet er mit der Schreiambulanz Bremen eine ähnliche Einrichtung in Bremen. Er ist Autor des Buches «Emotionelle Erste Hilfe. Bindungsförderung, Krisenintervention, Eltern-Baby-Therapie» (Ulrich Leutner Verlag, 2008).

Karin Meyer-Harms, Jahrgang 1965, ist Diplompsychologin, Psychotherapeutin nach dem Heilpraktikergesetz und ausgebildet in verschiedenen körperpsychotherapeutischen Verfahren. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren 2 Kindern in der Nähe von Bremen. Seit 15 Jahren arbeitet sie im Feld der bindungs- und herzgeleiteten Körperpsychotherapie. In der einzeltherapeutischen Begleitung von Erwachsenen steht im Mittelpunkt ihrer Arbeit, Menschen mit psychischen und psychosomatischen Problemen zu stützen. Sie hilft dabei, alte Bindungsmuster zu erkennen und neue, stabile und stärkende Bindungsbeziehungen aufzubauen. Einen weiteren Schwerpunkt ihrer Arbeit bilden frühpräventive Tragekurse für Eltern und Säuglinge. Die Aus- und Weiterbildung von Multiplikatorinnen zu kompetenten Tragebera-terinnen liegt ihr dabei besonders am Herzen.

Jutta Gerken ist für das Sekretariat zuständig und kümmert sich um sämtliche Anfragen zu Organisation und Anmeldung.

Kontakt

Bahnhofstraße 12 
28195 Bremen 
Telefon: 0421/349 12 36 
kontakt@zeppbremen.de

Sprechzeiten: 
Di und Do 10:00 – 12:00 Uhr 
sowie Mi 14:00 – 15:00 Uhr